Elektroautos werden immer beliebter. Neue Modelle und verbesserte Technik machen ein Elektrofahrzeug zu einer realistischen Wahl für alle. Lesen Sie hier die Antworten auf die drängendsten Fragen rund um die Elektromobilität.
Energieeffizienz, Ökobilanz, Betriebskosten und Luftverschmutzung stellen allesamt überzeugende Argumente für das Elektroauto dar. Allerdings gibt es in der Welt der Elektromobilität noch viele Fragen und Unsicherheiten. Die Broschüre «Energieeffiziente Fahrzeuge - Markttrends 2021» geht diesen Fragen auf den Grund. Sie liefert einfache und kompakte Antworten. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Punkte und Ihre Möglichkeiten für einen Umstieg auf ein Elektroauto. Wenn Sie mehr wissen wollen, lesen Sie die unten verlinkte Broschüre. Wenn Sie darüber hinaus noch mehr über die Elektromobilität lernen wollen, empfehlen wir Ihnen die Artmap e-mobile von Electrosuisse. Diese bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über alle Themen aus der Welt der Elektromobilität.
Je nach Studie zur Umweltverträglichkeit der Antriebe finden Sie unterschiedliche Resultate. Die Gründe dafür können zum Beispiel unterschiedliche Basisannahmen (Lebensdauer der Antriebsbatterien, Fahrleistungen, usw.) sein. Wenn Sie die verschiedenen Antriebe wirklich vergleichen wollen, ist es wichtig, dass Sie den gesamten Lebenszyklus eines Produktes, berücksichtigen. Von der Herstellung, über den Betrieb, den Wartungsaufwand bis hin zur Entsorgung bzw. der Wiederverwertung sollte alles mit eingerechnet werden. Das Elektroauto hat bei dieser Betrachtungsweise einen grösseren Ressourcenverbrauch bei der Herstellung, im Betrieb wird dieser Nachteil aber bei Weitem aufgeholt. Die höheren Treibhausgasemissionen aus der Produktion können gemäss Studie des Paul Scherrer Instituts mit den geringeren Emissionen im Fahrbetrieb und dem Schweizer Strommix nach etwa 30'000 Kilometern kompensiert werden. In der Summe steht das Elektroauto über den gesamten Lebenszyklus betrachtet deutlich besser da, als der Verbrenner. Nichtsdestotrotz sind die Herstellung und der Betrieb von E-Fahrzeugen mit Umweltbelastungen verbunden. Die Elektromobilität ist daher nicht die Lösung für alle Umweltprobleme im Mobilitätsbereich aber ein wichtiger erster Schritt, weniger Emissionen zu verursachen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass im Fahrbetrieb keine lokalen Abgase entstehen. Das verbessert die Luftqualität. Zudem sind Elektroautos deutlich leiser und haben auch so einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität.
Wenn eine Batterie nach circa zehn bis fünfzehn Jahren auf etwa 70 bis 80 Prozent der ursprünglichen Kapazität gesunken ist, sollten Sie sie ersetzen. Besprechen Sie die Möglichkeiten für eine Weiterverwendung mit der Fachperson Ihres Vertrauens. In vielen Fällen eignen sich die Batterien noch für eine Second Life-Nutzung. Dann dient die Batterie nochmals ungefähr zehn Jahre lang beispielsweise als Speicher von Strom aus einer Solaranlage. Danach wird die Batterie rezykliert. Gewisse Komponenten können in anderen Batterien weiterverwendet werden – man spricht dabei von Upcycling. Von den Rohstoffen können heute schon 95 % zurückgewonnen werden. Da der Elektromobilitätsmarkt noch recht jung ist, ist das Recycling von Autobatterien ein Bereich, in dem aktuell viele Fortschritte gemacht werden. Mehr Informationen finden Sie hier:
Auch bei einem Blick auf die Energiebilanz steht das Elektroauto positiv da: Ein Elektromotor hat einen Wirkungsgrad von über 90 % und ist somit rund drei Mal so effizient wie ein Verbrennungsmotor im Idealzustand. Der Verbrennungsmotor verbraucht zudem im Leerlauf vor der Ampel oder beim Ein- und Ausschalten Energie. Beim Elektromotor ist das nicht der Fall. Zudem kann er durch Rekuperation beim Bremsen durchschnittlich 60 Prozent der Energie zurückgewinnen. Ein Elektromotor ist einfach aufgebaut und besteht aus zehn Mal weniger Komponenten als ein Verbrennungsmotor. Deswegen benötigt ein Elektrofahrzeug deutlich weniger Wartung.
Elektroautos sind in allen vier Kategorien Kleinwagen, Mittelklasse, Oberklasse und SUV günstiger als Verbrenner. Denn ähnlich der Berechnung der Ökobilanz müssen beim Kauf eines Elektroautos alle Kosten, die über die Gesamthaltedauer hinweg anfallen, berücksichtigt werden: So können Elektroautos bei der Anschaffung kostspieliger sein als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotor. Sie profitieren jedoch trotz steigender Strompreise von tieferen Energiekosten sowie Einsparungen beim Service, da viele wartungsintensive Teile fehlen.
Lesen Sie das Faktenblatt «Total Cost of Ownership», um mehr Details zu den Gesamtkosten zu erhalten.
Mit dem Verbrauchskatalog können Sie die Betriebskosten von Elektroautos berechnen und auf Energiefranken finden Sie alle Fördermöglichkeiten.
Die Reichweite eines Fahrzeugs hängt neben Faktoren wie Gewicht, Witterung und Topografie auch von der individuellen Fahrweise ab. Im Berufspendelverkehr legen Schweizerinnen und Schweizer täglich durchschnittlich 30 bis 40 km zurück. Nur ca. zwei Prozent der Pendlerinnen und Pendler fahren täglich Strecken von über 100 km. Die Reichweiten aktueller E-Auto-Modelle variieren gemäss den Angaben der Hersteller je nach Batteriegrösse zwischen ca. 200 bis 600 km. Im Winter verringert sich die Reichweite der E-Autos um ein paar Prozent. Grund dafür ist die Zusammensetzung der Batterie. Aber nicht nur die Elektroautos haben mit der Kälte zu kämpfen, denn auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor haben im Winter einen höheren Kraftstoffverbrauch. Mit ein paar einfachen Tricks von EcoDrive können Sie dem entgegenwirken.
Elektroautos werden zu 80 % zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen. Dies ist komfortabel und ohne zusätzlichen Zeitaufwand verbunden. Die Installation einer Ladestation kostet im Normalfall 2'000 bis 3'000 CHF . Eine Ladung für 100 Kilometer Reichweite kostet etwa 3 bis 5 CHF. Gerade für Mietende ist es nicht immer einfach, Ladestationen zu installieren. Der Verband Swiss eMobility bietet Ihnen eine erste Anleitung zur Unterstützung an. Die Schweiz verfügt im internationalen Vergleich bereits über ein sehr gut ausgebautes öffentlich zugängliches Ladenetz für Elektrofahrzeuge. Auf der Plattform ich-tanke-strom.chsehen Sie in Echtzeit die Verfügbarkeit der öffentlichen Ladestationen der Schweiz. Dieses Netz wird stetig weiter ausgebaut, zum Beispiel entstehen Schnellladestationen entlang der Nationalstrassen. Handlungsbedarf besteht unter anderem noch bei der Vereinheitlichung der Zahlungsmöglichkeiten und Ladeleistungen und –geschwindigkeiten.
Wenn alle Autos Elektrofahrzeuge wären, würde deutlich mehr Strom benötigt. Zudem ist die Abschaltung der Kernkraftwerke geplant. In Zukunft ist aber nicht mit einer Stromlücke zu rechnen. Die Gründe dafür liegen einerseits im starken Ausbau der Photovoltaik und andererseits in Effizienzsteigerungen, zum Beispiel durch sparsamere Elektrogeräte und effiziente Wärmepumpen. Insgesamt wird die Schweiz ihren jährlichen Strombedarf auf diese Weise gar reduzieren.
Mehr Informationen dazu finden Sie in den Energieperspektiven 2050.
Elektrofahrzeuge sind sehr energieeffizient und stossen deutlich weniger Klimagase und Schadstoffe aus. Entsprechend spielen Elektroautos eine wichtige Rolle für die Ziele der Schweizer Energiestrategie 2050und der Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Mobilität reicht es natürlich nicht, lediglich den Autobestand zu elektrifizieren. Das gesamte Mobilitätssystem muss effizienter werden: Alle können Fahrzeuge effizienter einsetzen oder teilen (z. B. mithilfe von Shared Mobility–Angeboten), gemeinsam fahren (z. B. Carpooling), möglichst oft den ÖV nutzen, zu Fuss gehen oder Velofahren.
Einen kompakten und einfachen Überblick über alle wichtigen Themen rund um Elektroautos finden Sie in der Broschüre «Energieeffiziente Fahrzeuge –Markttrends 2021». Wenn Sie noch mehr über die Elektromobilität lernen wollen, empfehlen wir Ihnen die «Artmap e-mobile» von Electrosuisse. Diese geht vertieft auf alle Themen rund um die Elektromobilität ein.