Elektroauto laden: einfach und überall

Mit dem Strom fahren ist einfacher, als Sie denken: Entdecken Sie hier die passenden Lademöglichkeiten für Ihren Alltag.

Laden Sie Ihr E-Auto bequem zu Hause mit einer Wallbox, nutzen Sie öffentliche Ladestationen in Ihrer Nähe oder Schnelllademöglichkeiten für längere Fahrten.

image

Mit welchem Strom wird mein Elektroauto geladen?

Sonne, Wasser, Wind: Woher kommt der Strom für Ihr Elektroauto? Erfahren Sie mehr über den Schweizer Strommix und seine Zukunft.
Mehr erfahren
image

Elektroautobatterie Recycling: Was passiert nach dem Ende der Lebensdauer?

Informieren Sie sich über die Möglichkeiten des Batterierecyclings in der Schweiz und die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe.
image

Reichweite und Ladedauer: das müssen Sie übers Laden wissen

Öffentliche Ladestation oder Wallbox zuhause: Elektroauto laden in der Schweiz.
image

Unabhängig laden: Elektroauto mit eigenem Solarstrom betanken

Nutzen Sie Ihr Hausdach und laden Sie Ihr Elektroauto mit selbst produziertem Strom aus der Photovoltaikanlage. Werden Sie unabhängig von steigenden Strompreisen.
image

Ladestation für Ihre Mietwohnung: Der 7-Schritte-Plan

Erfahren Sie, wie Sie den Antrag für eine Ladestation in Ihrer Mietwohnung stellen und welche Schritte notwendig sind.
image

Elektromobilität und Stromnetz: Reicht der Strom?

Wie wirkt sich die steigende Zahl von Elektroautos auf die Energieversorgung aus? Wir zeigen Ihnen die Chancen und Herausforderungen.
image

Bidirektionales Laden: Elektroautos als Stromspeicher

Elektroautos können das Stromnetz entlasten. Wie funktioniert bidirektionales Laden und welche Vorteile bietet es? Erfahren Sie es in unseren Videos.

Das müssen Sie wissen

Energie aus Wasser, Sonne und Wind laden

Ein Elektroauto ist nur so grün wie der Strom, den es an der Steckdose lädt. Mit dem Schweizer Strommix fahren Sie gut.

Zu Hause laden ist günstiger als tanken

Ein Elektroauto zu Hause für 100 km laden kostet ca. 6 Franken (20 kWh bei einem durchschnittlichen Schweizer Strompreis von 32.15 Rp./kWh).

Mit öffentlichem Laden geht’s auch

Die Schweiz hat ein sehr dichtes Netz an öffentlichen Ladestationen. Bestimmt auch in Ihrer Nähe.

Das können Sie tun

Überlegen Sie, wo Sie ein Elektroauto laden könnten: zu Hause, am Arbeitsplatz oder in der Nähe Ihrer Wohnung?

Sie haben bereits eine Solaranlage oder vor, eine zu bauen? Nutzen Sie diese auch, um ein Elektroauto zu laden.

Eine Lademöglichkeit ist der erste Schritt zu einem Elektroauto. In der Schweiz gibt es mehr als 12500 öffentliche Lademöglichkeiten. Vielleicht auch nah an Ihrem Arbeitsplatz.

Um die Lebenszeit Ihrer Batterie zu verlängern, befolgen Sie diese Tipps: Laden Sie Ihr Elektroauto nicht ständig komplett voll und fahren Sie die Batterie nie ganz leer. Das eingebaute Batteriemanagement-System hilft Ihnen, alles richtig zu machen. Wenn Sie sich zwischen 20 und 80 % des Ladestandes bewegen, ist es optimal. Langsam laden ist besser für die Batterie als schnell laden. Vermeiden Sie extreme Hitze und extreme Kälte. Eine grössere Batterie durchläuft für die gleiche Distanz weniger Ladezyklen und hat darum auch eine längere Lebensdauer. Mehr zum Thema Elektroautobatterie.

Häufige Fragen

Rund um Elektroautos gibt es viele Fragen, Mythen und Vorurteile. Hier finden Sie transparente Antworten.

Am Parkplatz des Elektroautos wird meist eine sogenannte Wallbox installiert. Der Stecker am Ladekabel kommuniziert dann mit der Wallbox, um das Auto korrekt zu laden. Es gibt aber auch eine Lösung ohne Wallbox, nämlich ein spezielles Ladekabel mit einer integrierten Elektronik. Diese drosselt den Ladestrom des Autos bei Bedarf so, dass weder die Sicherungen des Gebäudes ausgelöst werden noch die Leitungen erhitzen.

Im Durchschnitt legen Menschen in der Schweiz mit dem Auto nicht mehr als 30 bis 40 Kilometer pro Tag zurück. Die dafür benötigte Energie können Sie zu Hause über Nacht innert 1 bis 3 Stunden laden. An speziellen Schnellladestationen laden die meisten Autos bis zu 80 % der Batteriekapazität innert 45 Minuten auf, einige Modelle auch deutlich schneller. Sie wollen es ganz genau wissen? Auf TCS-Autosuche finden Sie für jedes Modell Angaben zur Ladedauer.

An einer Schnellladestation wird mit Gleichstrom geladen. Von den neuen Elektroautomodellen sind praktisch alle mit einem entsprechenden Gleichstrom-Port zum Schnellladen ausgerüstet. Ausnahmen stellen Autos mit sehr kleiner Batteriekapazität dar, welche schon mit herkömmlicher Ladung in weniger als zwei Stunden aufgeladen werden können.

Haben Sie Fragen?

Wenden Sie sich an unsere Energiefachpersonen

Infoline0848 444 444
Energieeffizienz

Sprachen
Socialmedia
bundesbanner de