Ostern - Zeit die Reifen zu wechseln
Der TCS rät aus Sicherheitsgründen jedoch davon ab, nur auf die Winterreifen zu setzen, denn bei sommerlichen Temperaturen und trockener Fahrbahn verlängert sich der Bremsweg deutlich. Dies liegt zum einen an der Profilgestaltung, das eher auf feuchte und rutschige Strassenbeläge ausgerichtet ist. Zum anderen ist die Gummimischung der Winterreifen nicht für trockenen Fahrbahnen bei sommerlichen Temperaturen geeignet. Wann der richtige Zeitpunkt ist, um von Winter- auf Sommerreifen zu wechseln, lässt sich aber nicht genau sagen. Daher empfiehlt es sich um Ostern herum, den Wetterbericht genau zu studieren, um entscheiden zu können, ob man die Reifen schon wechseln will oder noch allfällige Eisheilige abwarten möchte.
So gibt es auch keine gesetzliche Grundlage zum Reifenwechsel. Einzig für die Profiltiefe gibt es ein gesetzliches Minimum von 1.6 mm, das eingehalten werden muss. Der TCS empfiehlt jedoch eine minimale Profiltiefe von 3 mm bei Sommerreifen und 4 mm bei Winterreifen. Bei zu geringem Profil besteht die Gefahr, dass die Reifen platzen. Die Tiefe des Profils kann mittels eines Zweifrankenstücks (gerader Strich unterhalb der Helvetia. Dieser markiert genau 3 Millimeter.) ermittelt werden.
Ist der Reifenwechsel erst einmal vollzogen, sollte man die Reifen zunächst auf allfällige Schäden, wie Risse oder steckengebliebene Nägel, untersuchen. Zudem sollten die neumontierten Reifen so rasch wie möglich auf ihren Druck untersucht werden. Ein zu geringer Druck führt zu einer unsicheren Fahrweise und der Bremsweg verlängert sich um mehrere Meter, wobei sie sich auch schneller abnützen. So erhöht ein zu geringer Druck den Treibstoffverbrauch erheblich. Bei der Lagerung der Reifen sollte darauf geachtet werden, dass diese an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort gelagert werden, ohne dass sie in Kontakt mit Chemikalien kommen.